Impressionen der Pyrenäentour 2017

TAG

An

Datum

 

km

Hm

1

 

Sa

 

5.8.

Anfahrt

Quartier in Bagnères-de-Luchon

 

 

 

 

2

 

So

 

6.8.

1. Etappe: Bagnères-de-Luchon nach Sort

Quartier in Sort

PORTILLON, BONAIGUA

106

2300

3

 

Mo

 

7.8

2. Etappe: Sort - Andorra - Ax-les-Thermes

Quartier in Ax-les-Thermes

Envalira                            

132

3200

4

 

Di

 

8.8.

3. Etappe: Ax-les-Thermes-Monsegur-Foix

Quartier in Foix

SEPT FRERES

90

1800

 

5

 

Mi

 

9.8

4. Etappe: Foix nach Soulons (weiter wie St. Girons)

Quartier in La Soulons

CAOUGNOUS, GORGES de RIBAOUTO

120

2800

6

 

Do

 

10.8.

Ruhetag

Quartier in La Soulons

 

 

7

 

Fr

 

11.8.

5. Etappe: La Soulons nach Sarrancolin

Quartier in Sarrancolin (nahe Arreau)

PEYRESCOUDE

72

1500

8

 

Sa

 

12.8.

6. Etappe: Sarrancolin nach Pierrefitte-Nestalas (bei Argélas)

Quartier in Pierrefitte-Nestalas

ASPIN, TOURMALET

 

75

 

2300

9

 

So

 

13.8.

7. Etappe: Pierrefitte-Nestalas nach Pau

Quartier in Pau

AUBISQUE

98

1800

10

 

Mo

 

14.8.

 

Rückfahrt             

 

 

 

Impressionen vom RSC-Transalp 2014

3.8.2014 - 12.8.2014

 Anfahrt

1. Etappe   Vers l´Eglise über Großer St. Bernhard nach Arvier 140 km 2400 Hm

2. Etappe   Arvier über Kleiner St. Bernhard nach Bourg St. Maurice 70 km 1600 Hm

3. Etappe   Bourg St. Maurice über Iseran nach St. Michel de Maurienne 120 km 2400 Hm

4. Etappe   St.Michel über Télégraphe und Galibier nach Montgénèvre 90 km 2600 Hm

Ruhetag

5. Etappe   Montgénèvre über Izoard und Vars nach Jausiers 110 km 2300 Hm

6. Etappe   Jausiers über Restefond und La Bonette 130 km 1900 Hm

Ruhe- und Packtag, Rückfahrt

 Insgesamt 660 km 13200 Hm

 

Das RSC Tourbuch der Transalp 2014 kann nun auch als PDF heruntergeladen werden - zum Schmökern am Bildschirm. Wer trotzdem noch ein gedrucktes haben möchte, meldet sich einfach bei Guido Schmidt.

Tourbuch_Inhalt_LOW.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB

Radtour Bodensee - Königssee 2013

Radsportwoche Ankaran (Slovenien) 2013

Slowenien MTB Gruppe:

Eine kleine Gruppe MTB Fahrer, geführt durch unser Vereinsmitglied Jack Lorget, der vor Ort lebt und sich somit bestens auskennt, startete in Ankaran. Über Dekani, auf kleinen Wegen abseits des Verkehrs, führte die Route durch mehrere kleine Bergdörfer auf die Hochebene bis Rakitovec auf 620 HM.

Die herrlichen Ausblicke ließen rasch die steilen Anstiege vergessen; 15 – 20% waren keine Seltenheit! Das Wetter war ideal. Über die wellige Hochebene ging es weiter bis zum höchsten Punkt, wo wir uns nach der Ankunft in das ausgelegte Bergbuch eintrugen.

Schöne und heftige Abfahrten, auf Trails und Waldwegen führten uns zurück nach Rizana, wo wir uns stärkten, so daß wir wieder zurück nach Ankaran kamen.

Wir fuhren insgesamt 4 herrliche Touren, die wir so schnell nicht vergessen werden in einer schönen Gegend und das ganze bei strahlendem Sonnenschein.

Albert Frey

Slowenien Touristik Fahrten:

Klein aber fein, war das Motto der Touristik Fahrerinnen!

Geführt durch Jack Lorget, wurde der Auftakt der Radwoche gestaltet. Alle Teilnehmer/Innen (Rennradler/Inn, MTB Fahrer und die Touristikfahrerinnen), folgten ihm auf Radwegen entlang dem Meer, durch die Hügellandschaften von Kopper nach Izola, Portoroz, Piran und wieder zurück nach Ankaran. So lernten wir die Region schon mal kennen, wussten daß das Schild D 8 auf einer still gelegten Bahntrasse verläuft und uns immer wieder zum Ziel oder nach Ankaran zurück führt.

An den weiteren Tagen erkundeten wir Drei das hügelige Hinterland; ebenso die Salinen von Secovlje- Piran, das mittelalterliche Städtchen Groznjah . Über die Weinberge fuhren wir nach Muggia nach Italien.

Am Regentag, dem einzigen in dieser Woche, besichtigten wir die Höhle von Skocjanske Jama, die den größten unterirdischen Canyon von Europa in sich birgt. Phantastisch war dieser 5 KM lange Weg in die Tiefe des Karst Gebirges, 50 Meter unterirdisch fließt der Fluß Reka, über einen hohen Wasserfall in einen See und mündet dann bei Triest in das Meer. Große Stalaktiten und Stalagmiten, der mächtigste misst 80 Meter Höhe, beeindruckten genauso wie die zahlreichen Dolinen, z.B. die Velika dolina in 163 Meter Tiefe.

Auch wenn das Baden im Meer noch nicht möglich war, erholten wir uns bestens, lernten die Landschaft und eine uns unbekannte Region kennen.

Das abendliche, gemütliche Beisammensein, bei dem jede Gruppe ihre Tageserlebnisse erzählte, rundete die Tage insgesamt ab.

Radsportwoche Grignan (Provence) 2012

Die Radsportwoche 2012 führte uns dieses Mal in den Pfingstferien nach Grignan.

Grignan liegt im Süden vom Département Drôme, nicht weit vom Département Vaucluse, in der Nähe des Berges Ventoux im Tricastin, welcher der höchste Berg in der Provence ist.

 

 

Die wichtigsten Anbauprodukte in dieser Gegend sind Lavendel, Trüffel, Weizen und Sonnenblumen. Die nahegelegene Stadt Nyons ist berühmt für ihre Oliven.

 

Interessante Ziele in der näheren Umgebung sind Orange mit einem römischen Theater,
Vaison la Romaine, Avignon mit dem Papstpalast aus dem 14.Jahrhundert, Malaucenne, usw.

 

Auf dem Campingplatz Les Truffières 2 Km vom Stadtzentrum Grignans waren wir in Mobilhomes, bzw. im Zelt bestens untergebracht. Ein sehr schöner, gepflegter Platz mit beheiztem  Pool und einem kleinen Restaurant, in dem wir am Sonntag nach der Ankunft gemeinsam ein leckeres Menü gegessen haben.

 

 

 

 

 

 

 

Blick auf Grignan
Blick auf Grignan

Montag, 28.05.2012

Nachdem es am Sonntag noch leicht geregnet hatte, begrüßte uns der Montag mit strahlendem Sonnenschein.

Unsere erste Ausfahrt führte uns bei angenehmen 26° in die nähere Umgebung durch den Bois de Grignan über den Col de Colombier. Zurück ging es am Kloster Aiguebelle vorbei nach Grignan.

Distanz: 58 Km, 900 Hm

Fahrer(innen):  8

Dienstag, 29.05.2012

Mont Ventoux. Nach 27° im Tal sind 13° auf dem Gipfel saukalt!

Das gute Wetter wollten wir nutzen, um auf den Ventoux zu fahren. Mit dem Auto nach Malaucene und von dort mit dem Rad über die Westrampe zum Gipfel.

Abfahrt übers Chalet Reynard mit Kaffeepause nach Sault. Von dort durch die sehr sehenswerte

Gorges de Nesque nach Mormoiron, Bédoin und über den Col de la Madeleine zurück nach MalauceneRoute

Distanz: 102 Km, 2100 Hm.

Fahrer(innen): 7

Mittwoch, 30.05.2012

Sonnig, 28°. Heute war aktive Erholung angesagt. Einige gingen zum Paddeln auf die Ardèche,

siehe Fotos.  5 Rennradler auf eine lockere Tour in den Süden. Nachmittags abliegen am Pool.

Montségur, Suze, Tulette, Visan, Richerenches, in Chamaret Pause mit Panaché.

Distanz: 43 Km, 300 Hm.

Donnerstag, 31.05.2012

In Nyons ist heute ein sehenswerter Markt. Und wieder sonnig mit 29°.

Wir radeln über Taulignan und Rousset dort hin und machen auf dem Rückweg noch einen nicht so vorgesehenen Abstecher in die falsche Richtung. So kommen wir durch die Montagnes de Peitieux von Mirabel nach Les Pilles. 15 einsame, sehr schöne Kilometer über den Col de la Croix.

Distanz: 86 Km, 850 Hm.

 

 

Sascha und Raimund mußten nochmal auf den Ventoux, diesmal von Bédoin aus.

Distanz: 55 Km, 1830 Hm.

Freitag, 01.06.2012

Sonnig, 29°.  Nördlich Nyons und südlich Die liegt  zwischen 300 und 1600 m ein ein Gebiet mit stillen Tälern und einsamen Sträßchen ohne Verkehr. Einen kleinen Teil davon hatten wir heute unter die Räder genommen.

Taulignan, Montjoux über den Col de Valouse ins Défilé de Trente Pas und über den Col la Sausse nach Bouvières. Hier haben wir ein leichtes Mittagessen (die Kuchenstücke waren etwas groß) eingenommen. Lange rauschende Abfahrt nach Bourdeaux und weiter über den Col de Pertuis nach Dieulefit. Ein schnelles Flachstück nach La Bégude und über den letzten Col zurück nach Grignan.

Wer mal in der Gegend ist -  unbedingt fahren! 

Distanz: 107 Km, 1420 Hm

Fahrer(innen): 6

Samstag, 02.06.2012

Heute gab es wieder zwei Rennradgruppen. Vier Fahrer(innen) mit dem Auto nach Sault. Von hier auf dem leichtest möglichen Aufstieg auf den Mont Ventoux. Abfahrt nach Malaucene und zurück über Bédoin nach Sault.

Distanz: 92 Km, 2100 Hm. (2 Fahrer),  bzw. 60 Km, 1450 Hm

 

Drei Fahrer(innen) mit dem Auto nach Bourg-St. Andéol. Von hier nach Vallon-Pont-d' Arc und an der Gorges de L' Ardéche mit fantastischen Ausblicken entlang zurück nach Bourg. Bei 31° im Schatten nur bedingt empfehlenswert, weil es keinen Schatten gibt und bis auf die Ausblicke in die Schlucht sehr eintönig. Route

Distanz: 72 Km, 1020 Hm.

Mehr Bilder in der Galerie

Rückblick der Tourengruppe

 

Weder der stramme Nord-West Wind noch die Hitze konnten die Gruppe in der Woche aufhalten, die Region des Departement La Drome zu erkunden.

Täglich waren die Damen und Herren (6 – 9 Personen) unterwegs; über kleine und größere Hügel, auf Nebenstraßen durch Weinberge, Pinien- und Laubwälder, vorbei an Olivenhainen und Lavendelfeldern. Intensiv wurden die vielen Düfte der blühenden Pflanzen beim Radfahren aufgenommen. Die Lindenbäume, die Ginsterhecken, die Rosmarin- Thymian- und Salbeifelder verströmten ihre Aromen.

 

Es zählten nicht nur die gefahrenen Kilometer (30 – 60 Km pro Tag) und Höhenmeter (500 – 700 Hm) sondern auch das Erleben der Natur und Landschaften. Dazwischen waren Zeit und Gelegenheit, die hübschen provenzalischen Orte zu besichtigen, einen durch die Region geprägten Markt zu erleben und natürlich an einem schönen Platz den Café au lait zu genießen.

 

Der Höhepunkt für diese Gruppe war sicher die „ 3 Pässe-Tour“ rund um den Mont Ventoux. Diese landschaftlich vielseitige und anspruchsvolle Strecke mit 58 KM und 700 Höhenmetern war die „Königsetappe“.

 

Nach solchen erlebnisreichen Tagen gab es nichts Schöneres, als angekommen auf dem Campingplatz, sich im Schwimmbad zu entspannen. Bei einem kühlen Gläschen Wein am Abend klang der Tag dann aus - mit einem Rückblick auf die Touren, die jede Gruppe gefahren war.

 

Sicher werden alle Teilnehmer/Innen nach dieser wunderbaren, abwechslungsreichen Woche mit schönen Erinnerungen nach Hause zurückgekehrt sein.

 

Gaby Läufer, Tour-Guide La Drome Juni 2012

 

Bilder

 

 

 

Grüße aus dem Baltikum - Gaby's Radreise Sommer 2011

Liebe Radsportfreunde,

mit diesem Bericht und der Bilderauswahl möchte ich Euch einen kleinen Eindruck über meine Rad-Bus-Tour durch die 3 baltischen Staaten im Sommer 2011 vermitteln.

 

Ausgangsort war Tallin in Estland. Von da fuhren wir gen Osten zum Peipsi See (Russische Grenze), in Richtung Südwesten nach Tartu, der zweitgrößten Stadt Estlands. Durch die „Estnische Schweiz" erreichten wir Cécis in Lettland, dann die Hauptstadt Riga. Weiter ging es entlang dem Ostseestrand nach Jurmala.

Wir erreichten über Land die Stadt Liepäja, dann ging es stets durch Dünen und Kieferwälder nach Klaipéda, früher Memel genannt, in Litauen.

Auf der kurischen Nehrung radelten wir weiter gen Süden, erreichten Nidda, die frühere Künstlerkolonie. Hier verbrachte u. a. auch Heinrich Mann den Sommer in seinem herrlich gelegenen Ferienhaus.

Das Wetter spielte super mit, so konnten wir die Memelmündung per Boot überqueren, fuhren dem Flusstal entlang und kamen über total ländliches Gebiet nach Kaunas, dann nach Traka mit seiner Burganlage, schließlich in die Hauptstadt Vilnius.

 

Natürlich waren diese Entfernungen nur in Kombination mit dem Bus zurückzulegen.

Alles war bestens organisiert, klappte stets im vorhergesehen Zeitrahmen, ohne Hektik.

Gute Stadtführungen eröffneten die Geschichte, die aktuelle Situation von Land und Leuten.

Die Landschaften und die Himmel mit den Wolkenstimmungen sind weit. Alles ist grün, die Wiesen und Wälder sind landwirtschaftlich genutzt. So war das Radfahren selbst auf den Straßen – minimaler Verkehr – sehr entspannend.

Die Menschen, die uns begegneten, zeichneten sich durch ihre Freundlichkeit und Offenheit aus.

Die Strände an der Kurischen Nehrung sind Kilometer lang und laden zum Verweilen ein.

Fazit: Es waren sehr erholsame, interessante und abwechslungsreiche Urlaubstage.

 

Alle Fotos in der Galerie

Aktuell

Ausfahrten

Nach der Corona-Krise:
Rennradler:
Montag und Samstag
je 14:00 Uhr

Mittwoch 18:00 Uhr

MTB-Treff:
Samstag 14:00 Uhr

 

Verabredung über WhatsApp oder

Anmeldung jeweils:

rsc.badkrozingen@googlemail.com

 

Treffpunkt: Im Grün, Bushaltestelle gegenüber der ev. Kirche